bananaBuchhaltung ist eine vollfunktionsfähige Buchhaltungssoftware im Stile eines Tabellenkalkulationprogramms, die sich aufgrund des klaren, übersichtlichen Aufbaus bestens für den Einsatz im Rechnungswesenunterricht eignet.
Schulen erhalten vom Anbieter, der banana.ch eine kostenlose Vollversion; Schüler können zuhause mit der Starterversion 70 Buchungen vornehmen.
bananaBuchhaltung gibt es für Windows, MacOS, IOS und Android.
Inhalt
- Vorbereitung und Installation
- Eröffnung der Buchhaltung
- Einfacher Buchungssatz
- Zusammengesetzter Buchungssatz
- Buchungen mit Umsatzsteuer
- Auswertung und Abschluss
- Weitere Einsatzmöglichkeiten
1. Vorbereitung und Installation
Vorbereitung
Um die kostenlose Vollversion der Banana-Buchhaltung nutzen zu können benötigt man das Programmpaket, einen Lizenzschlüssel und einen auf die Bedürfnisse der Realschule zugeschnittenen Kontenplan.
- Download des Programmpaketes
Klicken Sie auf den Button, um auf die Website des Anbieters zu gelangen.
zur Download-Seite
Wählen Sie anschließend die für ihr Betriebssystem passende Version. - Bestellung einer kostenlosen Schullizenz:
Lizenz beantragen
Bis zum Erhalt des Lizenzschlüssels kann man mit der Demoversion arbeiten. Die Registrierung kann auch nachträglich unter dem Menüpunkt „Hilfe – Lizenzschlüssel eingeben“ nachgeholt
werden. - Download des Kontenplanes (kostenlos)
Kontenplan
Speichern Sie den Kontenplan ikr_rs.ac2 in einem geeigneten Ordner auf Ihrem Computer.
Installation
Der Installationsvorgang startet mit einem Doppelklick auf die Datei banana8-setup.exe. Hierbei können alle Voreinstellungen bedenkenlos übernommen werden. Steht zum Installationszeitpunkt ein Lizenzschlüssel zur Verfügung, kann dieser hierbei eingegeben werden. Andernfalls
wird eine Starterversion installiert, mit der 70 (i. R. ausreichende) Buchungen vorgenommen werden können.
Anlegen einer neuen Buchhaltungsdatei
Nach dem Start des Programms, klicken Sie im Bereich Letzte Dateien
auf Datei öffnen
und legen Sie anschließend den Pfad zum vorhin heruntergeladenen Kontenplan ikr_rs.ac2.
Nach einem Kick auf den Karteikartenreiter Konten
werden alle an der Realschule genutzten Konten aufgelistet.
Unter Datei → Eigenschaften (Stammdaten) → Adresse
können Daten zum Modellunternehmen eingetragen werden.
Sinnvollerweise speichert man die modifizierte Buchhaltungsdatei anschließend unter einem neuen Namen ab: Datei - Speichern unter
Firma XY 2016.ac2
2. Eröffnung der Buchhaltung
Zur Eröffnung der Bestandskonten sind keine Buchungssätze notwendig. Die Anfangsbestände werden im Bereich Konten, in der Spalte Eröffnung EUR eingetragen.
Eröffnung der Aktivkonten
Die Meldung Differenz Anfangssaldos (muss = 0) im Kommentarfenster verschwindet, sobald die Bestände der Aktivkonten mit denen der Passivkonten in der Summe übereinstimmen.
Eröffnung der Passivkonten
Zu beachten ist hierbei, dass die Bestände in den Passivkonten mit einem Minuszeichen zu versehen sind.
3. Einfacher Buchungssatz
Im Bereich Buchungen
werden die Buchungssätze eingegeben.
Datum und Beleg können nach erstmaliger Eingabe durch die Drücken von F4
von der vorangegangenen Zeile übernommen werden. Drückt man F6
wird der Wert um Eins erhöht.
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
2800 BK | 10.000,00 € | an | 4250 LBKV | 10.000,00 € |
4. Zusammengesetzter Buchungssatz
Bei Buchungen mit mehr als zwei Beträgen (Ausnahme: Umsatzsteuer, siehe unten), gilt der Grundsatz: Je Zeile wird ein Konto gebucht. Datum und Beleg zusammengehörender Buchungen stimmen überein.
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
6200 L | 27.363,00 € | |||
4830 VFA | 5.603,00 € | |||
4840 VSV | 8.264,00 € | an | 2800 BK | 41.230,00 € |
6400 AGASV | 7.814,00 € | an | 4840 VSV | 7.814,00 € |
5. Buchungen mit Umsatzsteuer
Die Buchungssätze während des Geschäftsjahres werden im Bereich Buchungen eingetragen. Dabei gilt folgendes zu beachten:
- Die Umsatzsteuer wird automatisch gebucht. Vorsteuerbuchungen und Umsatzsteuerbuchungen werden umgehend im Konto 4800 UST saldiert.
- Bei Buchungen, bei denen die Umsatzsteuer fällig ist werden stets Nettowerte gebucht.
- Gibt man einen Bruttowert in die Betragszelle ein, so wird dieser in der Spalte MwSt/USt- durch Drücken der Taste
F6
in den Nettowert umgerechnet.- Müssen die Vorsteuer bzw. die Umsatzsteuer korrigiert werden, so ist in der Spalte MwSt/USt- jeweils -V19 bzw. -U19 anzugeben.
Beispiel für eine automatische Vorsteuerbuchung
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
6010 AWF | 3.800,00 € | |||
2600 VORST | 722,00 € | an | 4400 VE | 4.522,00 € |
Buchung mit Vorsteuerkorrektur
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
4400 VE | 95,20 € | an | 6030 AWB | 80,00 € |
2600 VORST | 15,20 € |
Während der Eingabe erscheint die Fehlermeldung „Vorsteuer nicht richtig gebucht“. In der Spalte MwSt/UST- muss dann per Hand das Kürzel -V19 eingegeben werden.
Buchung mit automatischer Umsatzsteuer
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
2400 FO | 1.249,50 € | an | 5100 UEHW | 1.050,00 € |
4800 UST | 199,50 € |
Buchung mit Umsatzsteuerkorrektur
Während der Eingabe erscheint die Fehlermeldung „Umsatzsteuer nicht richtig gebucht“. In der Spalte MwSt/USt- muss dann per Hand das Kürzel -U19 eingegeben werden.
Beispiel | ||||
---|---|---|---|---|
2800 BK | 1.166,20 € | |||
5001 EBFE | 20,00 € | |||
4800 UST | 3,80 € | an | 2400 FO | 1.190,00 € |
6. Auswertung und Abschluss
Im Bereich Konten kann die Auswirkung einer Buchung auf die Kontensalden beobachtet werden. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass am Fuß der Tabelle ein möglicher Gewinn rotgedruckt und mit einem Minuszeichen versehen angegeben wird. Im Jahresabschluss entfällt diese Eigenheit.
Jahresabschluss
Klickt man in der Werkzeugleiste auf das PDF-Icon , so kann man die Optionen für die Ausgabe des Jahresabschlusses festlegen. Unter Basis
können Daten für das Deckblatt festgelegt werden. Unter Einschliessen
sollte folgende Auswahl vorgenommen werden:
Nach dem Klick auf OK wird ein Jahresabschluss im pdf-Format generiert und angezeigt.
Beispiel (kostenlos): Jahresabschluss
7. Weitere Einsatzmöglichkeiten
Doppelte Buchführung ohne automatische Umsatzsteuerberechnung
Banana-Buchhaltung kann auch ohne Umsatzsteuerautomatik verwendet werden. In diesem Fall werden die Konten 2600 VORST und 4800 UST im Bereich Buchungen angesprochen. Im Jahresabschluss werden dann Schlusssalden in beiden Konten ausgewiesen.
In diesem Modus kann Banana-Buchhaltung bereits zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe, nach Einführung des Industriekontenrahmens verwendet werden. Ein derartiges Vorgehen stellt aus didaktischer Sicht einen Zwischenschritt von der handschriftlichen zur computergestützten Buchhaltung dar. Hierbei werden im Wesentlichen die Buchungssätze in die Buchungsmaske des Programmes übertragen.
Kontenplan ohne Umsatzsteuerautomatik (kostenlos): Download
Banana in der 7. Jahrgangsstufe
Verwendet man einen verkürzten Kontenplan, ohne Kontennummern, so kann man bereits am Ende der 7. Jahrgangsstufe in die Finanzbuchhaltung am Computer einführen. Statt der Kontonummer wird die entsprechende Abkürzung der Kontenbezeichnung eingegeben.
Kontenplan für die 7. Jahrgangsstufe (kostenlos): Download
Beispiel für einen Geschäftsgang am Ende der 7. Jahrgangsstufe (kostenlos): Download